Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
faq?
Wann beginnt die Ausbildung?
Kurse beginnen jeweils am, 1. Februar und am 1. August
Wie lange dauert sie?
3 Jahre.
Was bekommst du am Ende?
Den Abschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Foto: pixabay.com
faq?
Wie viel verdienst du?
Im ersten Ausbildungsjahr 1.415,69 Euro
Im zweiten Ausbildungsjahr 1.477,07 Euro
Im dritten Ausbildungsjahr 1.578,38 Euro
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Foto: pixabay.com
faq?
Was brauchst du, um anzufangen?
Allgemeine Hochschulreife, Fachabitur, FOR/mittlerer Schulabschluss oder
Hauptschulabschluss 10.Klasse oder
Hauptschulabschluss 9.Klasse plus erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
Hauptschulabschluss plus erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Eintragsfreies Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
Was passiert mit dem Ausbildungsvertrag?
Du schließt ihn mit der LWL-Pflegeschule Dortmund ab.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
faq?
Was lernst du?
Die Ausbildung ist nach dem Pflegeberufegesetz und der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung gestaltet. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie praktische Ausbildung.
Umfang:
2.100 Stunden, hauptsächlich im Blockunterricht und an einzelnen Studientagen.
Praktische Ausbildung
2.500 Stunden:
Erste 2 Drittel: Orientierungseinsatz in Akut- und Langzeitpflege, ambulanter Pflege und Kinderpflege.
Letztes Drittel: Vertiefung in psychiatrischer Pflege und ein weiterer Einsatz deiner Wahl.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
faq?
Was ist besonders an der Psychiatrie?
Die Psychiatrie ist ein medizinischer Teilbereich, so wie die Chirurgie, die Orthopädie, die Innere Medizin, also erst einmal nichts besonderes.
Wir in der Psychiatrie beachten jedoch besonders neben der Psyche auch den Körper. Denn viele psychischen Symptome können Folge einer körperlichen Erkrankung sein. Außerdem werden psychiatrisch relevanten Symptome oft von körperlichen Symptomen begleitet. Deshalb ist die ganzheitliche Medizin für uns unverzichtbar.
Wir arbeiten stets im Team. Jede Beobachtung zählt, jede Intervention ist gleich wichtig.
Psychiatrische Pflege beschränkt sich nicht allein auf das Symptom. Stets begleiten wir den Menschen auch in seinem sozialen Umfeld. So kann Pflege auch schon einmal außerhalb der Station stattfinden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Praktische Ausbildung nur in der Psychiatrie? Von wegen!
Die praktische Ausbildung unserer Auszubildenden findet bei zahlreichen Kooperationspartnern statt. Das nennen wir generaliserte Ausbildung. Hier eine Auflistung der Ausbildungsstätten in Dortmund und Hemer:
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.