Starte deine Ausbildung als Pflegefachfrau / Pflegefachmann und er LWL-Klinik Dortmund oder in der LWL-Klinik Hemer
Mach den Unterschied – werde Pflegeprofi!
In der LWL-Pflegeschule Dortmund begleiten wir dich auf deinem Weg in einen Beruf mit Zukunft. Bei uns lernst du alles, was du brauchst, um Menschen in schwierigen Lebenslagen kompetent und einfühlsam zu begleiten.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Ein Schüler zeigt den Verlauf der Wirbelsäule anhand eines anatomischen Modells.
Foto: LWL/Nikolaus Urban
Es zählt der Mensch
Wir sind voller Begeisterung dabei, um unser Wissen weiterzugeben. Bei uns zählen aber nicht nur die Inhalte, sondern auch der Mensch. Die LWL-Pflegeschule ist ein Ort des Austauschs und der Begegnungen. Sei dabei und bring dich ein!
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Unterrichtsfächer, wie in einer Schule oder Berufsschule, gibt es in der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau nicht. Es werden curriculare Einheiten unterrichtet. Diese sind auf unterschiedliche Ausbildungsjahre verteilt.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die LWL-Pflegeschule
Unsere Ausbildungsstätte liegt im Klinikgelände der LWL-Klinik Dortmund, direkt neben dem Hochhaus. Das Klinikgelände ist parkähnlich angelegt und bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung der Pausen im Freien.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Vergütung
Vergütung für Auszubildende: 1. Ausbildungsjahr 1.415,69 Euro 2. Ausbildungsjahr 1.477,07 Euro 3. Ausbildungsjahr 1.578,38 Euro
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Schulzeiten
Der Theorieunterricht findet wird im Blockunterricht, jeweils in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr im Haus der Pflegeschule der LWL-Klinik Dortmund angeboten. Insgesamt werden ca 2300 Std. Theorie unterrichtet.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kontakt
Das Sekretariat ist täglich von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Sie erreichbar. Telefon: 0231 4503 3394, Fax: 0231 4503 3315. E-Mail: lwl-akademie-do@lwl.org.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wir bilden Menschen aus.
Die Menschen machen eine Aus-bild-ung.
Eine Aus-bild-ung in der Pflege.
Die Aus-bild-ung dauert 3 Jahre.
Die Menschen gehen zur Schule und in ver-schied-ene Ein-richtungen.
In der Schule gibt es Klassen. Und Lehrer-innen und Lehrer.
Die Schüler-innen und Schüler lernen auch in kleinen Gruppen.
Das Wissen aus Büchern nennt man Theorie.
Praxis bedeutet, dass man selbst etwas übt. Zum Beispiel Verbände an-legen oder Blut-druck messen.
Pflege bedeutet Team-work. Man arbeitet zusammen. Zusammen mit Menschen aus anderen Berufs-gruppen.
Und mit Patient-innen und Patienten.
Freude im Umgang mit Menschen ist für diesen Beruf wichtig.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.